Zum Inhalt

A Comprehensive Guide to Mobile App Security Assessment

Einführung: Der kritische Bedarf an Mobile App Security Assessment

In der heutigen mobilen ersten Welt sind Anwendungen integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, um alles von unseren persönlichen Finanzen und privaten Gesprächen zu unseren Gesundheitsdaten und professionellen Workflows zu verarbeiten. Diese zunehmende Abhängigkeit von mobilen Apps hat sie wiederum zu einem vorrangigen Ziel für schädliche Akteure gemacht, um Schwachstellen für finanzielle Gewinne, Datendiebstahl oder andere fahrlässige Zwecke auszunutzen. Ein einziger Sicherheitsfehler kann zu verheerenden Folgen führen, einschließlich Datenverletzungen, finanziellen Verlusten, Rufschäden und Verlust des Nutzervertrauens. Es ist daher von größter Bedeutung für Entwickler, Sicherheitsexperten und Organisationen, einen proaktiven Ansatz für die mobile Sicherheit zu verfolgen.

Hier kommt ein Mobile App Security Assessment (MASA) ein. Ein MASA ist eine umfassende Bewertung der Sicherheitshaltung einer Anwendung, die darauf abzielt, Schwachstellen und Sicherheitslücken zu identifizieren, zu analysieren und wieder aufzulösen. Durch die Simulation von realen Angriffsszenarien und die Überprüfung der Code-, Architektur- und Datenverarbeitungspraktiken der App bietet eine gründliche Bewertung ein detailliertes Bild der Sicherheitsrisiken der App. Dies ermöglicht es Organisationen, Schwachstellen anzusprechen, bevor sie ausgenutzt werden können, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Anwendung und ihrer Daten zu gewährleisten.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Schritte, um eine umfassende mobile App-Sicherheitsbewertung durchzuführen und branchenübliche Frameworks wie das **OWASP Mobile Application Security (MAS) Project* zu nutzen. Egal, ob Sie Entwickler suchen, um sicherere Apps zu erstellen, einen Sicherheitsanalysten, der mit der Bewertung mobiler Anwendungen beauftragt ist, oder einen Entscheidungsträger, der darauf abzielt, mobile Sicherheitsrisiken zu verstehen und zu mildern, dieser Artikel bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um die komplexe Landschaft der mobilen App-Sicherheit zu navigieren.

Die Mobile Threat Landschaft verstehen

Vor dem Tauchen in den Bewertungsprozess ist es entscheidend, die gemeinsamen Bedrohungen zu verstehen, denen mobile Anwendungen ausgesetzt sind. Die mobile Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig, aber einige der häufigsten Risiken umfassen:

  • Unsichere Datenspeicherung: Viele Anwendungen speichern sensible Daten, wie Benutzer-Anmeldeinformationen, persönliche Informationen und finanzielle Details, unsicher auf dem Gerät. Diese Daten können leicht durch bösartige Apps oder Angreifer mit physischem Zugriff auf das Gerät zugegriffen werden. [2]
  • Unsichere Kommunikation: Die Übertragung von Daten über unverschlüsselte oder schlecht verschlüsselte Kanäle (z.B. HTTP anstelle von HTTPS) stellt diese auf das Abfangen von Angreifern auf demselben Netzwerk. Dies ist ein klassischer Man-in-the-middle (MitM) Angriff. [3]
  • ** Unsichere Authentifizierung:** Schwache Authentifizierungsmechanismen, wie das Fehlen von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder leicht erratende Passwörter, können unberechtigte Benutzer Zugriff auf Benutzerkonten und sensible Daten gewinnen. [4]
  • Unzureichende Kryptographie: Die Verwendung von schwachen oder veralteten kryptographischen Algorithmen oder die falsche Implementierung von starken, kann Verschlüsselung nutzlos machen, so dass sensible Daten exponiert. [5]
  • Code Tampering und Reverse Engineering: Angreifer können den Code einer Anwendung dekompilieren, um ihre inneren Arbeiten zu verstehen, Schwachstellen zu identifizieren und sogar ihr Verhalten zu ändern, um bösartige Versionen der App zu erstellen. [14]
  • API Sicherheitsrisiken: Mobile Apps vertrauen stark auf APIs, um mit Backend Servern zu kommunizieren. Unsichere APIs können sensible Daten und Funktionalitäten an Angreifer aussetzen. [14]

Das Projekt OWASP Mobile Application Security (MAS)

Das OWASP Mobile Application Security (MAS) Project ist ein Flaggschiff-OWASP-Projekt, das einen umfassenden Rahmen für die mobile App-Sicherheit bietet. Es besteht aus drei Schlüsselkomponenten, die für jede mobile App-Sicherheitsbewertung unerlässlich sind:

  • OWASP Mobile Application Security Verification Standard (MASVS): Der MASVS ist ein Standard, der eine Basis von Sicherheitsanforderungen für mobile Apps festlegt. Es bietet eine Reihe von Sicherheitskontrollen, mit denen die Sicherheit einer mobilen Anwendung beurteilt werden kann. Das MASVS ist in mehrere Verifikationsstufen unterteilt, so dass Organisationen das für ihre Anwendung geeignete Sicherheitsniveau wählen können. [1]
  • OWASP Mobile Application Security Testing Guide (MASTG): Der MASTG ist ein umfassender Leitfaden zur Prüfung der Sicherheit mobiler Anwendungen. Es bietet detaillierte Testfälle für jede der Sicherheitskontrollen im MASVS sowie Hinweise auf die Einrichtung einer Testumgebung und die Verwendung verschiedener Testwerkzeuge. [8]
  • OWASP Mobile Application Security Checkliste: Die Checkliste bietet eine präzise und einfach zu bedienende Liste der MASVS-Kontrollen, mit der der Fortschritt einer Sicherheitsbewertung verfolgt werden kann. [1]

Durch die Nutzung des OWASP MAS-Projekts können Organisationen sicherstellen, dass ihre mobilen App-Sicherheitsbewertungen gründlich, konsistent und mit branchenspezifischen Best Practices vereinbar sind.

Der Prozess der Mobile App Security Assessment: Ein Schritt für Schritt Anleitung

Die Durchführung einer umfassenden mobilen App-Sicherheitsbewertung beinhaltet einen systematischen Prozess der Planung, Analyse, Prüfung und Berichterstattung. Die folgenden Schritte bieten einen hohen Überblick über die wichtigsten Phasen eines MASA:

ANHANG Planung und Scoping

Der erste Schritt in jeder Sicherheitsbewertung besteht darin, die Ziele und den Umfang des Engagements klar zu definieren. Dazu gehören die Identifizierung der Zielanwendung, die zu schützenden Vermögenswerte und die spezifischen Sicherheitsbedenken. Der Umfang der Bewertung bestimmt die Tiefe und Breite der durchzuführenden Prüfungen. Es ist auch wichtig, die Regeln des Engagements festzulegen, einschließlich des Prüffensters, der Kommunikationskanäle und etwaige Einschränkungen der Prüftätigkeiten. [10]

2. Informationen sammeln

Sobald der Umfang definiert ist, ist der nächste Schritt, möglichst viele Informationen über die Zielanwendung zu sammeln. Dies beinhaltet das Verständnis der Architektur der App, der verwendeten Technologien und ihrer Geschäftslogik. Diese Phase, oft als Aufklärung bezeichnet, kann sowohl passive als auch aktive Techniken beinhalten. Passive Aufklärung beinhaltet die Erfassung von Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie z.B. dem App Store, der Website des Entwicklers und sozialen Medien. Die aktive Aufklärung beinhaltet die Interaktion mit der Anwendung, um ihr Verhalten zu verstehen und potentielle Angriffsvektoren zu identifizieren.

3. Static Application Security Testing (SAST)

Static Application Security Testing (SAST) beinhaltet die Analyse des Quellcodes der Anwendung oder binär, ohne sie auszuführen. Ziel von SAST ist es, Sicherheitslücken im Code zu identifizieren, wie z.B. Hardcoded-Anmeldeinformationen, unsichere kryptographische Implementierungen und gemeinsame Codierungsfehler, die zu Schwachstellen führen können. SAST-Tools können den Prozess der Code-Review automatisieren und helfen, eine breite Palette von Sicherheitsfehlern frühzeitig im Entwicklungs-Lebenszyklus zu identifizieren. [7]

4. Dynamische Anwendungssicherheitsprüfung (DAST)

Dynamische Anwendung Security Testing (DAST) beinhaltet die Prüfung der Anwendung, während sie läuft. Dies geschieht durch Interaktion mit der Benutzeroberfläche und APIs der Anwendung, um Sicherheitslücken zu identifizieren, die nur in einer Laufzeitumgebung erkannt werden können. DAST-Tools können verwendet werden, um den Prozess der Prüfung für gemeinsame Schwachstellen, wie unsichere Datenspeicherung, unsichere Kommunikation und Authentifizierung Bypass zu automatisieren. [7]

5. Penetrationstest

Penetrationstests sind ein mehr praktisches Konzept für Sicherheitstests, bei dem reale Angriffe simuliert werden, um Schwachstellen zu identifizieren und auszunutzen. Dies wird oft von erfahrenen Sicherheitsexperten durchgeführt, die eine Kombination aus automatisierten Werkzeugen und manuellen Techniken verwenden, um die Sicherheit der Anwendung zu gefährden. Penetrationstests können eine realistische Bewertung der Sicherheitshaltung einer Anwendung und helfen, komplexe Sicherheitslücken zu identifizieren, die durch automatisierte Werkzeuge verfehlt werden können. [6]

6. Berichterstattung und Sanierung

Der letzte Schritt im Sicherheitsbewertungsprozess besteht darin, die Ergebnisse zu dokumentieren und Empfehlungen zur Sanierung vorzulegen. Der Bewertungsbericht sollte eine detaillierte Beschreibung der festgestellten Schwachstellen sowie eine Bewertung ihres Risikos und ihrer Auswirkungen vorsehen. Der Bericht sollte auch klare und handlungsfähige Empfehlungen enthalten, wie die Schwachstellen behoben werden können. Es ist wichtig, eng mit dem Entwicklungsteam zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Schwachstellen rechtzeitig und effektiv behandelt werden.

Fazit: Eine kontinuierliche Reise, kein Ein-Zeit-Reparatur

Mobile App-Sicherheit ist kein einmaliger Aufwand, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Investitionen erfordert. Die mobile Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig, und täglich werden neue Schwachstellen entdeckt. Daher ist es für Organisationen unerlässlich, ein robustes mobiles App-Sicherheitsprogramm einzurichten, das regelmäßige Sicherheitsbewertungen, sichere Kodierungspraktiken und laufende Überwachung umfasst. Durch einen proaktiven und ganzheitlichen Ansatz zur mobilen Sicherheit können Organisationen ihre Nutzer, ihre Daten und ihren Ruf in einer zunehmend mobilen Welt schützen.

Durch die in dieser Anleitung skizzierten Schritte und die Nutzung der vom OWASP Mobile Application Security Project bereitgestellten Ressourcen können Sie eine starke Grundlage für Ihr mobiles App-Sicherheitsprogramm aufbauen und die Risikoposition Ihrer Applikation deutlich reduzieren. Denken Sie daran, das Ziel ist nicht, eine perfekte Sicherheit zu erreichen, sondern Ihre Anwendung zu einem schwierigeren Ziel für Angreifer zu machen und sicherzustellen, dass Sie die Prozesse an Ort und Stelle, um effektiv auf Sicherheitsvorfälle reagieren.

Referenzen

[1] OWASP Mobile Application Security Checklist [2] OWASP Mobile Top 10: M2: Unsichere Datenspeicher [3] [OWASP Mobile Top 10: M3: Unsichere Kommunikation](URL_2_ [4] OWASP Mobile Top 10: M4: Unsichere Authentisierung [5] OWASP Mobile Top 10: M5: Unzureichende Kryptographie [6] Mobile Application Security Audit: Schritt für Schritt Anleitung [7] [Mobile App-Sicherheitstests: Werkzeuge und Best Practices](URL_6_ [8] [OWASP Mobile Application Security Testing Guide (MASTG)](URL_7_ [9] Mobile Application Security Assessment (MASA) [10] [Mobile Application Security Assessment](URL_9_ [11] Mobile Application Security Testing & Wie Sie es ausführen [12] [OWASP Mobile Top 10 Schwachstellen [2025 Aktualisiert]](https://strobes.co/blog/owasp-mobile-top-10-vulnerabilities-2024-updated/ [13] Top 20 Bedrohungen für Mobile Apps und APIs? [14] Mobile Application Security: Top 10 Bedrohungen & 6 Defensive ...